Abstract
Durch Zusammenstellung und Diskussion ihrer Struktureigenschaften wird gezeigt, daß die Antwortzeitsteuerung das vorteilhafteste und effizienteste Prozessorzuteilungsverfahren ist. Insbesondere lïßt es zu, das Systemverhalten vorhersehbar zu gestalten. Der Algorithmus kann ganz natürlich auf die Zuteilung sequentieller Prozesse ausgeweitet werden, die auf Grund von Betriebsmittelreservierungen zeitweise nicht verdrïngbar sind. Es wird eine hinreichende Bedingung abgeleitet, die zu jeder Zeil und unter Beachtung der Betriebsmittelzugriffsrechte die zeitgerechte Verarbeitbarkeit der um die Zuweisung des Prozessors konkurrierenden Tasks zu überprüfen erlaubt. Diese Bedingunggilt ebenfalls für Überhaupt nicht verdrßngbare Tasks. Unter Berücksichtigung für Task-Wechsel werden diejenigen Situationen charakterisiert, in denen die durch den Zuteilungsalgorithmus vorgegebenen Prozeßwechsel vermieden werden können. Als günstigen Nebeneffekt ermöglicht die Antwortzeitsteuerung die vorausschauende Verwaltung virtueller Speicher. Abschlie#x00DFend werden anwendungsorientierte überlasthandhabungsverfahren vorgestellt. Sie erlauben lastabhßngige, adaptive und dynamische Zuteilung auf der Grundlage des Kriteriums zur zeitgerechten Verarbeitbarkeit, das zukünftige überlastfßlle so frühzeitig wie möglich zu erkennen gestattet.
Translated title of the contribution | Structural properties and extended applicability of earliest deadline processor scheduling |
---|---|
Original language | German |
Pages (from-to) | 245-253 |
Number of pages | 9 |
Journal | Automatisierungstechnik |
Volume | 41 |
Issue number | 7 |
DOIs | |
State | Published - 1 Dec 1993 |
ASJC Scopus subject areas
- Control and Systems Engineering
- Computer Science Applications
- Electrical and Electronic Engineering